Kontakt
RB Bau
Limbecker Straße 34
44388 Dortmund
Homepage:www.rbbau-gmbh.de
Telefon:0231 6105055
Fax:0231 98684036

Klinker­arbeiten – für zeitlos schöne Fassaden

Wir von RB Bau aus Dortmund sind Ihr profes­sioneller Partner für Klinker­fassaden und Verblend­mauer­werk.

Runde Klinkerfassade mit schmalen, senkrechten Fenstern vor blauem Himmel, modernes und zeitloses Design.

Klinker, auch Vormauer­ziegel oder Ver­blender genannt, werden auch heute noch tradi­tionell produ­ziert und verar­beitet. Dabei hat jeder Verblender seinen ganz eigenen Charak­ter, der an der Fassade zum Aus­druck kommt. Eine enorme Viel­falt an Farb­tönen und Ober­flächen­strukturen bietet unend­liche Gestaltungs­möglich­keiten für zeit­los schöne Fassaden.


Wirkung an der Fassade

Das Zusammen­spiel von Ober­fläche, Verband und Fuge erzeugt bei Klinker­arbeiten die Ausdrucks­stärke, die letztlich den Stil und den Charakter des Gebäudes aus­macht. Fugen können vor- oder zurück­springen oder mit der Fassade abschließen. Dadurch wird ein Licht- und Schatten­spiel erzeugt, das den Gesamt­eindruck maß­geblich mit­bestimmt. Die Wahl des Mauer­verbandes lässt die Fassade eher gleich­mäßig oder lebhaft erscheinen. Inspirationen helfen bei der Entscheidung der Klinker­gestaltung.

Witterungs­schutz

Neben den optischen Vorteilen schützt die Verblend- oder Klinker­fassade jedes Gebäude zuverlässig vor Wind und Wetter. Sie ist äußerst lang­lebig, nahezu wartungs­frei und erhöht die Wert­beständig­keit Ihres Gebäudes.

Die Vorteile von Klinker­fassaden:

  • Höchster Witterungs­schutz
  • Kein Nachstreichen erforderlich, daher keine Wartungs­kosten
  • Langfristig äußerst wirtschaftlich
  • Hohe Lebensdauer
  • Naturprodukt
  • Attraktive Optik, zahlreiche Gestaltungs­möglichkeiten
  • Angenehmes Raumklima im Sommer wie im Winter
  • Beste Schallschutz­eigenschaften

Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!


Klinker-Inspirationen

Vormauer­ziegel sind ein Garant für ästhetische Fassaden mit hoher Wert­beständig­keit. Lassen Sie sich inspirieren!

Dunkelgraue Klinkerfassade mit rauer Oberfläche und leichten Verfärbungen, typisch für Verblendmauerwerk.
Dunkelgraue Klinkerziegel in waagerechtem Läuferverband mit schmalen Fugen, moderne Fassadengestaltung.
Dunkle Klinkerfassade mit rechteckigen, rauen Ziegelsteinen und schmalen Fugen, Beispiel für Verblendmauerwerk.
Klinkerfassade mit rot-braunen und grauen Vormauerziegeln, regelmäßiges Mauerwerksmuster, sichtbare Fugen.
Rote Klinkerfassade mit unregelmäßiger Oberflächenstruktur, sichtbare Fugen und teils dunklen Verfärbungen.
Klinkerfassade mit rot-braunen Verblendziegeln im waagerechten Läuferverband, gleichmäßige Fugenstruktur.
Klinker von Wienerberger
Klinker von Wienerberger
Klinker von Wienerberger
Klinker von Wienerberger
Klinker von Wienerberger
Klinker von Wienerberger

Aufbau einer Klinker­fassade

Beim Wandaufbau mit Klinker­fassade handelt es sich immer um eine zweischalige Wand­konstruktion. Auf der Innen­seite steht die tragende Wand, die in der Regel aus einem Mauer­werk aus Ziegeln, Kalksand­steinen oder Ähnlichem besteht. Auf der Außenseite wird die Klinkerfassade, auch Vormauerschale genannt, angeordnet, die entweder in selbst­tragender Bauweise erstellt oder mit Luftschicht­ankern mit der tragenden Wand verbunden wird.

Im Zwischen­raum zwischen den zwei Wand­schalen sorgt eine Wärme­dämmung für den nötigen Wärme­schutz. Zwischen Klinker­schale und Wärme­dämmung wird zum Teil eine zusätzliche Luft­schicht angeordnet. Diese Hinter­lüftung soll die schnelle Trocknung von in die Wand­konstruktion einge­drungener Feuchtig­keit ermöglichen – voraus­gesetzt, dass keine Mörtel­reste die Belüftung einschränken. Empfehlens­wert sind zusätzliche Lüftungs­schlitze, die meist im unteren Bereich des Klinker­mauerwerks angeordnet werden.

Schematische Darstellung eines zweischaligen Wandaufbaus mit Klinkerfassade, Luftschicht, Wärmedämmung und tragender Wand.

Schema mit Luftschicht

Querschnitt einer Klinkerfassade mit Klinkersteinen, Luftschicht, Wärmedämmung und tragender Wand, Maße angegeben.

Schema mit Wärme­dämmung

Schematische Darstellung eines Klinkerfassaden-Aufbaus mit Klinkerschale, Luftschicht, Wärmedämmung und tragender Wand.

Schema mit Luftschicht und Wärme­dämmung


Welche Mauerwerks­verbände gibt es?

Neben dem Stein­format und der Farbe sowie Ausbildung der Fugen spielt der Verband, in dem die Klinker­steine vermauert werden, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung Ihrer Fassade.

Wählen Sie den Verband, der Ihnen am besten gefällt. Wenn Sie Unter­stützung benötigen, beraten wir Sie gern.

Ziegelmauer im wilden Verband mit unterschiedlich versetzten roten und beigen Klinkersteinen, Text „Wilder Verband“.
Illustration eines Mauerwerks im Blockverband mit abwechselnd versetzten roten und beigen Klinkersteinen.
Grafik eines Mauerwerks im Kreuzverband mit abwechselnd versetzten Klinkersteinen, darunter der Schriftzug „Kreuzverband“.
Ziegelmauer im Kopfverband mit abwechselnd rot und hellrot gefärbten Steinen, Text „Kopfverband“ darunter.
Ziegelmauer im gotischen Verband mit abwechselnd langen und kurzen Klinkersteinen, Text „Gotischer Verband“ unten rechts.
Ziegelmauer im Schlesischen Verband mit abwechselnd längs und quer angeordneten Klinkersteinen, Text rechts unten.
Mauerwerksverband „Märkischer Verband“ mit abwechselnd roten und beigen Klinkersteinen, Text unten rechts.
Ziegelmauer im Flämischen Verband, abwechselnd lange und kurze Klinker, Text „Flämischer Verband“ unten rechts.
Schema des Holländischen Verbandes: Ziegel in abwechselnden Reihen aus Läufern und Bindern, rote und beige Steine.
Ziegelmauer im Läuferverband, 1/2 Ziegel versetzt, mit abwechselnd roten und beigen Klinkersteinen.
Ziegelmauer im 1/4 Läuferverband, Ziegel schräg um ein Viertel versetzt, verschiedene Rottöne.
Grafik eines 1/4 Läuferverbands mit senkrecht versetzten Ziegeln in zwei Farbtönen, darunter Beschriftung.

Traditionelles Ziermauer­werk

Klinker bieten nicht nur aufgrund ihrer breiten Palette an Farben, Formaten und Oberflächen­strukturen einen sehr großen Gestaltungs­spielraum. Durch dekorative Verzierungen an Fassaden aus Klinkern / Verblendern lassen sich kreativste Ideen verwirklichen.

Zier­verbände wurden schon in der Backstein­gotik verwendet. Sie zeugen von der Kunst­fertig­keit des Handwerks und sind heute sowohl im privaten als auch im Objekt­bereich wieder im Trend. Durch den Einsatz dekorativer Zier­verbände, Ornamente oder Muster lassen sich Reliefs erzeugen, die dem Gebäude eine individuelle Note verleihen.

Durch vor- und zurück­springende Klinker­steine oder die Anordnung von Wechsel­verbänden lassen sich Akzente setzen oder ganze Fassaden plastisch gestalten. Am bekanntesten dürfte das häufig an Häusern im Landhaus­stil anzutreffende Friesband sein. Auch Mauerwerks­bänder, -gesimse sowie Giebel- und Ortgang­verzierungen sind bei modernen Einfamilien­häusern wieder anzutreffen.

  • Lisenen
  • Friese
  • Mauerwerksbände
  • Mauerwerksreliefs
  • Mauerwerksgesimse
  • Mauerwerksornamente
  • Grenadier-Mauerwerk
  • Wechselverbände
  • Textierungen
  • Farbornamentik
  • Giebel-Gesimse
Reliefmauerwerk aus rotbraunen Klinkersteinen mit plastischer Struktur und schmalen Fenstern in moderner Fassade.

Reliefmauerwerk

Giebel eines Hauses mit roter Klinkerfassade, drei rechteckigen Fenstern und rundem Fenster oben, blauer Himmel.

Giebelgesims

Klinkerfassade eines Einfamilienhauses mit Ziermauerwerk, Friesband und Giebelgesims unter einem Satteldach.

Mauerwerksfries

Backsteinfassade eines Hauses mit rotem Ziegeldach, weißen Fenstern und dekorativen Ziermauerwerksdetails.

Rundbogen-Reliefs im Kopf-Verband

Moderne Klinkerfassade an einem Gebäude mit großen Fenstern und Lamellen, daneben eine Straßenlaterne.

Reliefmauerwerk

Giebelseite eines Hauses mit rotem Klinkermauerwerk, Zierfries und drei weißen Fenstern unter rotem Satteldach.

Mauerwerksfries

Giebelseite eines Hauses mit Klinkerfassade, drei Fenstern und dekorativem Mauerwerksfries unter dem Dach.

Mauerwerksfries

Zwei moderne Gebäude mit gelber Klinkerfassade, großen Fenstern und roten Zierbändern, sonniger Tag.

Farbkontraste beim Zierverband


Wie lange hält eine Klinker­fassade?

Da Klinker aufgrund ihrer Härte problemlos allen Witterungs­bedingungen trotzen, sind Klinkerfassaden nahezu wartungs­frei und robust. In der Regel über­dauern sie mehrere Generationen, was sie zu einem äußerst wirtschaft­lichen Material macht.

Kann man jedes Haus verklinkern?

Sofern es der örtliche Bebauungs­plan zulässt, kann man jedes Haus verklinkern. Sogar Alt­bauten können nach­träglich verklinkert werden.

Mann mit nachdenklichem Blick, trägt weißes Hemd, hält Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet eine Klinker­fassade?

Die Wahl des Steins hängt haupt­sächlich von Ihrem Geschmack und dem gewünschten Baustil - aber auch vom Preis ab. Die Preis­spanne ist groß, daher lohnt es sich, zu vergleichen.

Neben den Material­kosten sind auch die Kosten für den Arbeits­aufwand zu berück­sichtigen. Da eine Klinker­fassade teils in Hand­arbeit her­gestellt wird, ist der Lohn­anteil vergleichs­weise hoch. Zu beachten ist, dass sich auch zeitin­tensive Mauerwerks­verbände oder Verzierungen auf den Preis auswirken.

Auf Wunsch sind wir Ihnen gern behilflich und machen Ihnen ein unver­bindliches Angebot.

Ist Klinker teurer als Putz?

Die Herstellung einer Klinker­fassade ist deutlich hoch­preisiger. Jedoch benötigt eine Putz­fassade bereits nach einigen Jahren einen neuen Anstrich, während die Klinker­fassade nahezu wartungs­frei ist - mit enorm langer Lebens­dauer. Daher investiert man in die Klinker­fassade nur einmal - in die Putz­fassade aber immer wieder.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen und Investition in Klinkerfassaden.

Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang